Angewandte CO2-Reduktion:
Best-Practice-Austausch beim INNONET Kunststoff

Netzwerktreffen vor Ort bei der Infinex Group

K1600_IMG_8438
K1600_IMG_8441
K1600_IMG_8442
K1600_IMG_8445
K1600_IMG_8459
K1600_IMG_8461
K1600_IMG_8465
K1600_IMG_8468
K1600_IMG_8471
K1600_IMG_8476
K1600_IMG_8487
K1600_IMG_8491
K1600_IMG_8494
K1600_IMG_8498
K1600_IMG_8506
K1600_IMG_8509
K1600_IMG_8514
K1600_IMG_8483
previous arrow
next arrow

Haiterbach, 24.11.2022. CO2-Ausstoß, CO2-Neutralität, CO2-Bilanz, Scope 1, 2 und 3, … immer mehr hören wir nicht nur aus den Nachrichten von diesen Begrifflichkeiten. Vielmehr sind CO2-Bilanzierungen auch für die Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Diese Chance und bedeutende Herausforderung für die Unternehmen nutzte der INNONET Arbeitskreis Nachhaltigkeit für eine spezielle Veranstaltung zum Thema „Angewandte CO2-Reduktion“.

Torsten Müller vom Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, ICT räumte zunächst etwas auf im Wirrwarr von Fachtermini und Begrifflichkeiten und schaffte so das notwendige gemeinsame Verständnis für die weitere Fachdiskussion. „Fälschlicherweise ist immer die Rede von Klimaneutralität. Dabei geht es im Kern darum, welche Treibhausgase wann und wo die Wertschöpfungskette beeinflussen und durch wirtschaftliches Handeln minimiert werden können. Außerdem ist es unabdingbar, die vor- und nachgelagerten Herstellungsstufen dabei immer mit zu berücksichtigen“, so Müller in seinem Vortrag. Des Weiteren fehlt in der aktuellen Ökobilanz meist das Thema Recycling. Dies möchte das Fraunhofer ICT gern ändern.

Martin Mühlen, Gebietsverkaufsleiter bei ARBURG, präsentierte im nächsten Schritt den aktuellen Arburg-Klima-Aktionsplan und berichtete unter anderem stolz über Einsparungen von über 90.000 t CO2, die hierüber in den vergangenen 10 Jahren durch gezielte Maßnahmen erreicht werden konnten. Mit arburgGREENworld bündelt das Unternehmen alle Aktivitäten für mehr Produktions- und Ressourceneffizienz und eine stärkere Kreislaufwirtschaft sowie eine nachhaltige Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Kunststoffverarbeitung und übernimmt damit seit vielen Jahren Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Dennoch ist sich Mühlen sicher: „Wir stehen immer noch am Anfang und müssen uns kontinuierlich weiterentwickeln und noch viel mehr Potential ausschöpfen“.

Die Strategie der 3M (Messen, Meiden, Minimieren) und den Einfluss von Rezyklaten auf die CO2-Bilanz stellte Christian Ziegler, Abteilungsleiter Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie von den fischerwerken in seinem Beitrag vor. „CO2-Messung ist nicht alles – aber ohne CO2-Messung ist alles nichts“, so lautete Zieglers klare Aussage. „Deutschland kann nur leistungsfähig bleiben, wenn es konsequenten Klimaschutz betreibt. Ökologische Vorreiter gehen in der Welt von morgen auch wirtschaftlich in Führung. Wer zögert, wird abgehängt, gefährdet Arbeitsplätze und die Existenz ganzer Branchen. Die Nadel des fischer-Nachhaltigkeitskompasses zeigt dem Unternehmen dabei den richtigen Weg, Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent und messbar zu machen.

Eine sehr praxisorientierte Präsentation gab es abschließend von Martin Hartl, Geschäftsführer der Infinex Group, und Dirk Gust, Beauftragter für Qualität, Sicherheit und Umwelt. „Von Anfang an war es unser Bestreben, möglichst viel Recyclingmaterial zu verwenden. Zu Beginn aus wirtschaftlichen Gründen, inzwischen auch aus ökologisch motivierten Gründen“, so starte Hartl in die Präsentation. Die Infinex Group begegnet den aktuellen Herausforderungen mit wichtigen Zertifizierungen, der richtigen Definition von Umwelt-Kennzahlen und einem großen Fokus auf Rezyklate. Mit der Infinex REPOLY führt die Unternehmensgruppe sogar ein eigenes Recyclingunternehmen, bei dem nicht nur die eigenen Produktionsabfälle für eine nachhaltige Wiederverwendung aufbereitet werden. Ganz besonders waren die Teilnehmer von den vielen Praxisbeispielen beeindruckt, die Hartl und Gust präsentierten: So reduzierte das Unternehmen durch ein überholtes Beleuchtungskonzept seinen Energiebedarf um rund 60% oder sparte 10.000l Heizöl im letzten Jahr durch die Nutzung der Extruderabwärme im Kühlwasser für das Beheizen der Verwaltungsgebäude ein – um nur zwei der aufgezählten Beispiele zu nennen.

INNONET Steuerkreismitglied und Leiterin des AK Nachhaltigkeit, Frau Dr. Annika Lipski, Abteilungsleiterin Technologie und Vorentwicklung bei den fischerwerken, zeigte sich äußerst zufrieden mit der gelungenen Veranstaltung: „Durch den persönlichen und fachlichen Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen können wir gemeinsam im Netzwerk wachsen und bringen uns gegenseitig weiter. Dieses Ziel ist uns mit der Veranstaltung erfolgreich gelungen.“

Krönender Abschluss der tollen Netzwerkveranstaltung war der gemeinsame Rundgang durch das Infinex Werk in Haiterbach – als eins von insgesamt 5 Produktionsstandorten weltweit. Dabei bekamen die Teilnehmer nicht nur überaus interessante Einblicke in die Produktion von Noppenfolien und Hohlkammerplatten, sondern auch eine Demonstration, wie das Thema Nachhaltigkeit bei dem Extrusionsexperten erfolgreich umgesetzt wird.

Das INNONET Kunststoff bedankt sich sehr herzlich bei dem gesamten Infinex-Team für die herzliche Gastfreundschaft und überaus kompetente Begleitung der Netzwerkveranstaltung!